Details zu den Editier- und Ansichts-Buttons
Information zu den Buttons zum Editieren von Leitungen und Symbolen sowie zum Einstellen der Ansicht auf dem Erzeugen-Tab.
Sie befinden sich hier:

Symbol löschen
Dieser Befehl entfernt Objekte aus der Zeichnung. Wählen Sie nach der Aktivierung des Befehls die zu löschenden Objekte mit der linken Maustaste. Daraufhin werden die Objekte aus der Zeichnung entfernt. Handelt sich um ein in eine Leitung bzw. Kanal eingefügtes Symbol, wird die Leitung bzw. der Kanal nach dem Löschen des Symbols automatisch wieder geschlossen.
Überlagern sich Elemente, so kann es vorkommen, dass nicht gelöschte Zeichnungsteile nur teilweise oder gar nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden. Hier muss der AutoCAD-Befehl Neuzeichnen angewandt werden, um die Bildschirmansicht zu aktualisieren.
Symbol kopieren
Dieser Befehl kopiert ein Symbol und bricht beim Einfügen gegebenenfalls vorhandene Leitung auf. Nach der Auswahl des Symbols wird der neue Einfügepunkt bestimmt und die Kopie eingefügt. Die Option M (Mehrfach) ermöglicht das mehrfache Einfügen der Kopie. Mit der Option D (Drehung neu abfragen) können Sie einstellen, ob beim Einfügen die Drehung abgefragt werden soll.
Symbol schieben
Dieser Befehl verschiebt ein Symbol und bricht beim Einfügen gegebenenfalls vorhandene Leitung auf. Nach der Wahl des Symbols wird der neue Einfügepunkt bestimmt.
Symbol Drehen
Mit diesem Befehl wird ein Symbol gedreht und gegebenenfalls vorhandene Leitungen aufgebrochen oder geschlossen. Der Drehwinkel kann als absoluter oder als relativer Wert eingegeben oder mit dem Zeigegerät bestimmt werden. Mit der Option B kann ein Bezugswinkel (vorhandener Winkel an einem anderen Zeichnungsobjekt) für das Drehen des ausgewählten Symbols festgelegt werden.
Symbol spiegeln
Dieser Befehl spiegelt ein Symbol so, dass gegebenenfalls vorhandene Attribute wie zum Beispiel Warm- und Kaltwasseranschlüsse fachlich korrekt angeordnet werden. Nach Auswahl des Symbols wird mit zwei Punkten die Spiegelachse bestimmt. Anschließend erfolgt die Abfrage, ob das Ursprungssymbol gelöscht werden soll. Geben Sie J für Ja und N für Nein ein. Danach wird das Symbol gespiegelt.
L-Verbinden
Mit diesem Befehl können Sie zwei Linien bis zum gemeinsamen Schnittpunkt verlängern oder stutzen. Beim Stutzen sind die Teile der Linie auszuwählen, die erhalten bleiben sollen. Bei Schmutzwasserleitungen und anderen Medien mit Fase wird automatisch ein Anschluss unter 45° vorgenommen.
Gegebenenfalls vorhandene Einstellungen einer Leitung, die aus den LINEAR Analyse Programmen stammen - z. B. Material, Länge, Beschriftung - gehen durch das Verbinden der Leitungen verloren, da hierbei neue Objekte entstehen.
T-Verbinden
Mit diesem Befehl können Sie eine Linie bis zu einer Grenzkante verlängern oder von dort aus stutzen. Bei Schmutzwasserleitungen und anderen Medien mit Fase wird automatisch ein Anschluss unter 45° vorgenommen. Dabei bestimmt die Position des ersten Mausklicks, in welche Richtung die Fase gezeichnet wird. Nach der Auswahl der beiden zu verbindenden bzw. stutzenden Leitungen wird die verbundene Leitung mit Fase angezeigt und Sie haben die Möglichkeit, die Fase zu vergrößern, verkleinern oder die Verbindung ohne Fase zeichnen zu lassen. Öffnen Sie dazu mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie den entsprechenden Eintrag oder geben Sie in der Befehlszeile g für eine größere, k für eine kleinere oder o für ohne Fase ein und bestätigen Sie mit Enter.
Gegebenenfalls vorhandene Einstellungen einer Leitung, die aus den LINEAR Analyse Programmen stammen - z. B. Material, Länge, Beschriftung - gehen durch das Verbinden der Leitungen verloren, da hierbei neue Objekte entstehen.
Strecken
Mit Strecken verschieben oder strecken bzw. stauchen Sie Objekte. Dazu werden die ausgewählten Endpunkte von Objekten verschoben; die anderen Endpunkte behalten ihre ursprüngliche Position. Objekte, die Sie vollständig auswählen, werden lediglich verschoben. Mit Strecken können Sie Linien, Bögen, Bänder und Splines bearbeiten. Bei Polylinien werden die ausgewählten Segmente wie einfache Linien behandelt. 3D-Volumenkörper sowie Informationen zu Polylinienbreite, Tangenten oder Kurvenanpassung können mit Strecken nicht verändert werden.
Kreuzen Sie mit dem Auswahlfenster die Objekte, die gestreckt werden sollen. Objekte, die verschoben werden sollen, wählen sie vollständig aus. Bestätigen Sie die Auswahl und geben Sie Basis- und Zielpunkt (zweiter Punkt) für den Streckvorgang bzw. die Verschiebung an.
Versetzen
Dieser Befehl vereinigt die Befehle Kopieren, Verschieben und Varia. Beim Versetzen wird ein neues Objekt erstellt, das in einem bestimmten Abstand parallel zum ausgewählten Objekt liegt. Es können z. B. Linien, Bögen und Kreise versetzt werden.
Dieser Befehl kann nur in der Draufsicht ausgeführt werden und eignet sich insbesondere zur manuellen Erstellung von Wänden aus einer bestehenden Umgrenzung oder zur Erstellung von Konstruktionshilfslinien.
Geben Sie den Abstand ein, den das versetzte Objekt zum ursprünglichen Objekt haben soll oder zeigen Sie den Abstand per Mausklick in Ihrer Zeichnung. Wählen Sie daraufhin das zu versetzende Objekt mit der linken Maustaste und bestätigen Sie die Auswahl mit der rechten Maustaste. Anschließend wird per Mausklick festgelegt, auf welche Seite die neuen Objekte versetzt werden sollen. Danach können Sie mit dem gleichen Abstand weitere Objekte versetzen. Mit der Eingabetaste wird der Befehl beendet.
Die Option Durch Punkt (Eingabe D in der Befehlszeile oder Auswahl im Kontextmenü) ist voreingestellt und ermöglicht das Versetzen mehrerer Objekte mit verschiedenen Abständen. Nach jedem ausgewählten Objekt wird ein Punkt abgefragt, durch den das neue, versetzte Objekt verlaufen soll.
Ist die Option Löschen aktiviert, wird beim Versetzen das Quellobjekt entfernt. Beantworten Sie nach der Eingabe Ö in der Befehlszeile (oder der Auswahl Löschen im Kontextmenü) die Frage, ob das Quellobjekt nach dem Versetzen gelöscht werden soll mit Ja (Eingabe J) oder nein (Eingabe N).
Die Option Layer (Eingabe L in der Befehlszeile oder Auswahl im Kontextmenü) legt fest, ob das neue Objekt auf dem aktuellen Layer oder dem des Quellobjekts erstellt werden soll. Voreingestellt ist der Layer des Quellobjekts. Geben Sie dazu Q für den Layer des Quellobjekts oder A für den aktuellen Layer ein.
Eigenschaften holen
Dieser Befehl ermittelt und übernimmt das Medium des ausgewählten Zeichnungselements. Wenn Sie sich beispielsweise in der Schemaplanung der Disziplin Heizungbefinden und mit dem Befehl Eigenschaften holen eine Schmutzwasserleitung anklicken, wird das aktuelle Medium automatisch auf Schmutzwasser umgestellt und die Medien für Sanitär stehen zur Verfügung.
Fadenkreuzwinkel einstellen
Mit diesem Befehl können Sie das Fadenkreuz in wählbaren Winkelgraden einstellen, ähnlich dem Einstellen des Zeichnungskopfes einer konventionellen Zeichenmaschine. Das BKS wird dabei nicht verändert. Sie können den Winkel numerisch in Grad oder Prozent angeben, die Nulllinie durch zwei Punkte zeigen oder das Fadenkreuz an einem Objekt in der Zeichnung ausrichten. Um das Fadenkreuz wieder in die Standardeinstellung zurückzudrehen, starten Sie den Befehl erneut und geben Sie den Winkel 0 ein.
Nachdem Sie geklickt haben, können Sie in der Befehlszeile weitere Optionen eingeben.
-
Zeigen: Durch die Eingabe von z und Enter in der Befehlszeile können Sie die Drehung des Fadenkreuzes anhand von zwei Punkten bestimmen.
-
Prozent: Durch die Eingabe von % und Enter in der Befehlszeile können Sie die Drehung des Fadenkreuzes durch die Eingabe eines Gefälles oder einer Steigung in Prozent bestimmen.
-
Objekt: Durch die Eingabe von o und Enter in der Befehlszeile können Sie die Drehung des Fadenkreuzes durch die Wahl eines Objekts bestimmen. Klicken Sie ein Objekt (z. B. eine Linie) an, an dem das Fadenkreuz ausgerichtet werden soll.
Koordinatensprung
Verschieben Sie den Koordinatenursprung des Benutzerkoordinatensystems an die gewünschte Stelle.
Konstruktionsebene Draufsicht
Dieser Button dreht das Koordinatensystem so, dass in der Draufsicht gezeichnet werden kann. Es ist normalerweise so gedreht, dass die XY-Ebene waagerecht liegt. Symbole werden z. B. immer in der aktuellen XY-Ebene gezeichnet. Möchten Sie ein Symbol in einer anderen Ebene einzeichnen, müssen Sie das Koordinatensystem verdrehen.
Haben Sie das Koordinatensystem bereits gedreht, können Sie es mit dem Button Konstruktionsebene Draufsicht zurück in die ursprüngliche Position drehen.
Konstruktionsebene links
Dieser Button dreht das Koordinatensystem so, dass in der Ansicht von links gezeichnet werden kann. Es ist normalerweise so gedreht, dass die XY-Ebene waagerecht liegt. Symbole werden z. B. immer in der aktuellen XY-Ebene gezeichnet. Möchten Sie ein Symbol in einer anderen Ebene einzeichnen, müssen Sie das Koordinatensystem verdrehen.
Konstruktionsebene rechts
Dieser Button dreht das Koordinatensystem so, dass in der Ansicht von rechts gezeichnet werden kann. Es ist normalerweise so gedreht, dass die XY-Ebene waagerecht liegt. Symbole werden z. B. immer in der aktuellen XY-Ebene gezeichnet. Möchten Sie ein Symbol in einer anderen Ebene einzeichnen, müssen Sie das Koordinatensystem verdrehen.